Gewähltes Thema: Bestäuberfreundliche Gärten gestalten. Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem Hummeln tiefe Kelche erkunden, Schmetterlinge wie Konfetti über Beeten tanzen und jede Blüte eine Einladung ist. Gemeinsam schaffen wir einen Garten, der Artenvielfalt schützt und Herzen berührt—abonnieren Sie unseren Newsletter und begleiten Sie uns auf dieser blühenden Reise.

Blühender Fahrplan: Von März bis Oktober

Krokusse, Wildtulpen, Lungenkraut und Weidenkätzchen liefern früh Pollen und Nektar. Wer jetzt blüht, rettet erschöpfte Bestäuber nach dem Winter. Teilen Sie Ihre ersten Frühlingsfotos und inspirieren Sie andere mit farbenfrohen Beeten.

Blühender Fahrplan: Von März bis Oktober

Salbei, Katzenminze, Kugeldistel, Flockenblumen und Phacelia bilden dichte Buffets. Wiederholen Sie bewährte Stauden in rhythmischen Inseln. Schreiben Sie uns, welche Sommerblüher bei Ihnen am meisten summende Gäste anlocken.

Lebensräume bauen: Nist- und Rückzugsorte

Lassen Sie markhaltige Stängel über den Winter stehen und stapeln Sie Totholz. Viele Wildbienen nisten darin. Erzählen Sie, wo in Ihrem Garten „unordentliche“ Ecken zu wertvollen Kinderstuben geworden sind.

Lebensräume bauen: Nist- und Rückzugsorte

Bodennistende Bienen lieben offene, sandige Stellen. Planen Sie eine sonnige Sandlinse, frei von Mulch. Berichten Sie, ob sich kleine Eingänge zeigen—ein gutes Zeichen für erfolgreiches Nisten.

Lebensräume bauen: Nist- und Rückzugsorte

Flache Schalen mit Steinen bieten sichere Landeplätze. Erneuern Sie das Wasser regelmäßig und stellen Sie sie halbschattig. Posten Sie ein Foto Ihrer Wasserstelle und erzählen Sie, welche Besucher daraus trinken.

Giftfrei gärtnern: Balance statt Chemie

Nützlinge statt Nervengift

Marienkäfer, Ohrwürmer und Schlupfwespen regulieren Schädlinge zuverlässig. Schaffen Sie Unterschlüpfe und verzichten Sie auf Gifte. Abonnieren Sie unseren Newsletter für natürliche Schutzstrategien, die Bestäuber nicht gefährden.

Boden als lebender Verbündeter

Kompost, Mulch und vielfältige Bepflanzung stärken Bodenleben und Pflanzengesundheit. Gesunde Pflanzen ziehen gesunde Bestäuber an. Kommentieren Sie Ihre besten Bodentipps und Erfahrungen mit torffreien Substraten.

Licht, Lärm und Ordnung neu denken

Reduzieren Sie nächtliches Licht, mähen Sie seltener, lassen Sie Laubinseln liegen. Kleine Veränderungen schaffen große Ruheinseln. Teilen Sie, welche Gewohnheit Sie zuerst geändert haben und welche Wirkung spürbar wurde.
Staudenbilder, die Nahrung liefern
Gestalten Sie in Gruppen, wiederholen Sie Formen, spielen Sie mit Höhen. Wählen Sie nektarreiche Sorten statt gefüllter Blüten. Schreiben Sie, welche Kombinationen Ihr Herz und die Hummeln gleichermaßen höherschlagen lassen.
Wilde Ecken, bewusst gestaltet
Eine wilde Ecke mit Gräsern, Wildblumen und Totholz wirkt wie ein Mini-Reservat. Beschildern Sie sie charmant, um Nachbarn zu begeistern. Berichten Sie, wie Ihre Ecke zur Lieblingskulisse wurde.
Balkon als Bestäuber-Oase
Mit Thymian, Lavendel, Kapuzinerkresse und Minzen wird auch ein Balkon zur Tankstelle. Ergänzen Sie Wasser und sonnige Plätze. Teilen Sie Ihre Balkonpläne und erhalten Sie Feedback aus unserer Community.

Mitmachen, messen, erzählen

Führen Sie ein Blüh- und Besucher-Tagebuch oder nutzen Sie Apps zur Artbestimmung. Wiederkehrende Daten zeigen Trends. Kommentieren Sie Ihre Funde und helfen Sie uns, eine lebendige Karte bestäuberfreundlicher Orte aufzubauen.
Baylorfinanceclub
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.